positiv
Siehe auch: Positiv
positiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv
Komparativ
Superlativ
positiv
positiver
am positivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:positiv
[1] positive Entwicklung der Produktionsmengen
[2] positive Ringprobe
Worttrennung:
po·si·tiv, Komparativ: po·si·ti·ver, Superlativ: am po·si·tivs·ten
Aussprache:
IPA: [ˈpoːzitiːf], [poziˈtiːf]
Hörbeispiele: positiv (Info)
Reime: -iːf
Bedeutungen:
[1] erfreulich, erwünscht, wünschenswert
[2] Medizin, Naturwissenschaften: ohne Steigerung: einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
[3] ohne Steigerung: Bestätigung eines Befehls, Tests oder einer Bitte
[4] Mathematik: ohne Steigerung, von einer Zahl: größer als Null
[5] Physik, bei elektrischer Ladung oder Spannung: mit Elektronenmangel oder -bedarf
Abkürzungen:
[1–4] pos.
[4] + (als Vorzeichen, nicht als Rechenzeichen)
Synonyme:
[1] gut, schön, super, okay
[4] > 0
Sinnverwandte Wörter:
[1] aussichtsreich, erfolgreich, Erfolg versprechend, frohen Mutes sein, glücklich, guten Mutes sein, günstig, hoffnungsfroh, hoffnungsvoll, lebensbejahend, lebensfroh, optimistisch, voller Lebensfreude/Zuversicht, verheißungsvoll, vielversprechend, voller Chancen/Möglichkeiten, von Vorteil sein, vorteilhaft, zukunftsorientiert, zuversichtlich
Gegenwörter:
[1–4] negativ
[1] schlecht, böse